Besuchen Sie das Viertel La Pigna: ein Rundgang durch Sanremo Vecchia




Das historische Viertel von La Pigna, Sanremo

Entdecke die ligurische Riviera

Besuchen Sie das Viertel La Pigna: ein Rundgang durch Sanremo Vecchia




September 16, 2024

In Sanremo, das für sein Festival des italienischen Liedes und sein berühmtes Casino bekannt ist, gibt es ein manchmal übersehenes historisches Juwel: das Viertel La Pigna. La Pigna befindet sich im Herzen der Stadt und ist der ursprüngliche Kern von Sanremo, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Wenn man durch die engen Gassen schlendert, taucht man in eine Atmosphäre vergangener Zeiten ein, inmitten alter Palazzi, historischer Kirchen und eindrucksvoller Panoramablicke. Eine faszinierende Reise durch Jahrhunderte der Geschichte, der Architektur und der lokalen Kultur, die man nicht verpassen sollte, wenn man das authentische Gesicht der Stadt kennen lernen möchte.

So erreichen Sie das Pigna-Viertel[ zurück zum Menü ]

Das Pigna-Viertel in Sanremo ist einfach und praktisch zu erreichen. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, verbindet die Autobahn A10 (Autostrada dei Fiori) Sanremo mit den wichtigsten italienischen Städten und mit Frankreich. Nehmen Sie die Ausfahrt Sanremo und folgen Sie der Beschilderung in Richtung Stadtzentrum. Zum Parken stehen Ihnen mehrere gebührenpflichtige Parkplätze und mehrere kostenlose städtische Parkhäuser zur Verfügung, z. B. in der Via Isonzo und der Via San Francesco.

 

Sanremo ist auch gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Der im Zentrum gelegene Bahnhof von Sanremo ist an die wichtigsten italienischen und französischen Bahnlinien angeschlossen. Von hier aus erreicht man den Stadtteil Pigna in 15-20 Minuten zu Fuß. Örtliche Busse bieten häufige Verbindungen zu den verschiedenen Teilen der Stadt und den umliegenden Dörfern.

 

Für einen komfortablen Aufenthalt im westlichen Ligurien ist unser Agriturismo Le Girandole in Diano Marina eine ausgezeichnete Wahl. Er liegt nicht weit von Sanremo entfernt und bietet eine ruhige und entspannende Umgebung, ideal um La Pigna und andere Attraktionen der Riviera dei Fiori zu erkunden. Entdecken Sie den Agrotourismus und die Dienstleistungen, die wir anbieten!

Die Geschichte des Stadtteils und der Ursprung des Namens[ zurück zum Menü ]

Der Stadtteil La Pigna ist der historische Kern von Sanremo, dessen Ursprünge auf das Jahr 1000 zurückgehen, als die ersten Siedlungen nach der Vertreibung der Sarazenen entstanden.

 

Der Name „La Pigna“ leitet sich von der charakteristischen konzentrischen Anordnung der Straßen ab, die an die Schuppen eines Pinienzapfens erinnern. Diese für das Mittelalter typische städtebauliche Struktur wurde aus Verteidigungsgründen angelegt, damit sich die Bewohner besser vor Überfällen durch Piraten und andere Eindringlinge schützen konnten.

 

Das Viertel liegt auf einer Landzunge, wobei die Hauptstraßen den Kurven des Hügels folgen und die Nebenstraßen vom Gipfel abzweigen. Im Zentrum dieser Formation stand die Burg, die 1753 von den Genuesen zerstört wurde, um eine Festung am Meer zu errichten. Die Architektur des Viertels ist geprägt von kompakten Turmhäusern und engen Gassen, die ein reizvolles Labyrinth aus überdachten Gängen und versteckten Plätzen bilden.

Sehenswertes im Viertel La Pigna: der komplette Rundgang[ zurück zum Menü ]

La Pigna mit seinen mittelalterlichen Straßen und antiken Gebäuden bietet dem Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Von historischen Palästen bis hin zu stimmungsvollen Kirchen erzählt jeder Winkel des Viertels eine Geschichte. Hier sind einige der Orte, die Sie bei Ihrem Besuch unbedingt besichtigen sollten.

Via Montà und Palazzo Sapia Rossi[ zurück zum Menü ]

Der Rundgang durch das Viertel La Pigna beginnt in der Via Montà, die sich neben der Piazza Eroi Sanremesi befindet. Der anfängliche Weg, der leicht bergauf führt, ist sehr angenehm und entspannend. Auf der Via Montà, in der Nähe des Palazzo Sapia Rossi, stößt man auf eine Gedenktafel, die an den Grafen Sapia Rossi erinnert, der dafür bekannt ist, Napoleon Bonaparte 1794 während seines Aufenthalts in Sanremo beherbergt zu haben. Ligurien bewahrt zahlreiche Spuren der napoleonischen Durchreise, wie auch in unseren Artikeln über die Dörfer Millesimo und Perinaldo berichtet wird.

Blick auf die Via Montà, Sanremo

Via Palma[ zurück zum Menü ]

Wenn man die Tour fortsetzt, stößt man auf die Via Palma, eine der Hauptverkehrsadern des Pigna-Viertels von Sanremo. Dieser geschichtsträchtige Ort strahlt eine einzigartige Atmosphäre aus, die an jeder Ecke zu spüren ist.

Blick auf die Via Palma, Stadtteil Pigna, Sanremo

Manara-Palast[ zurück zum Menü ]

Der Palazzo Manara, der sich in der Nähe des Eingangs zur mittelalterlichen Stadt befindet, ist das Ergebnis einer komplexen Verschmelzung mittelalterlicher Bauelemente, die zwischen dem späten 15. und frühen 16. Im 16. Jahrhundert galt der Palast als einer der elegantesten und prestigeträchtigsten in San Remo, so sehr, dass Papst Paul III. Farnese 1538 während einer Reise nach Nizza zur Friedensvermittlung zwischen Karl V. und Franz I. hier übernachtete. Der Eingang des Palastes ist mit einem elegant gemeißelten Steinportal geschmückt, und das geräumige Atrium erinnert an die Architektur der prächtigen genuesischen Wohnhäuser, mit großen Fenstern und Loggien, die die Verbindung mit dem außergewöhnlichen Klima der Riviera verstärken.

Porta Palma[ zurück zum Menü ]

Nach dem ersten Abschnitt der Via Palma erreicht man die antike Porta Palma, einen schmalen überdachten Durchgang, der die Seestraße mit dem Tal von San Romolo verband. Der Name der Straße bezieht sich auf die Palme, eine für San Remo so wichtige botanische Pflanze, dass sie im Wappen der Stadt erscheint. Die im Mittelalter errichtete Porta Palma war 1321 Teil der Stadtmauer und wurde im Zuge der Bevölkerungsexpansion ab 1400 in das Stadtviertel integriert.

Bottini-Kapelle[ zurück zum Menü ]

In der Nähe der Via Palma 71 befindet sich die Bottini-Kapelle, eine öffentlich zugängliche Privatkapelle, die Mitte des 18. Jahrhunderts von dem Priester Giacomo Bottini errichtet wurde. Die Kapelle, die der Madonna de la Mercede gewidmet ist, ist mit Gemälden aus dem 18. Jahrhundert geschmückt, die Heilige des Mercedarier-Ordens und komplexe Trompe-d'oeil-Malereien darstellen. Diese Marienverehrung steht im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, die von den Muslimen versklavten Christen freizukaufen.

Die Kirche St. Joseph[ zurück zum Menü ]

Die Kirche S. Giuseppe befindet sich in einer Randlage, ist aber von jedem Punkt des Viertels aus leicht zu erreichen. Ihr Bau wurde erstmals 1666 vorgeschlagen, aber erst 1668 genehmigte die Gemeinde das Projekt, das um 1684 unter der Leitung des Maurermeisters Gio Martino di Sanremo fertiggestellt wurde.

 

Die Kirche hat eine elegante Fassade, die durch einen hohen Mixtilineargiebel bereichert wird, und einen geräumigen einschiffigen Innenraum mit zwei gewölbten Seitenkapellen, die mit dem Presbyterium verbunden sind.

 

Das Innere der Kirche ist mit bemerkenswerten Kunstwerken geschmückt. In der rechten Seitenkapelle befindet sich ein Gemälde von Giacomo Antonio Boni (1688-1766), das die Heilige Familie mit den Heiligen Isidor und Teresa von Avila darstellt und im Jahr 1733 entstand. Der heilige Isidor, der Schutzpatron der Bauern, wurde in diesem Viertel besonders verehrt. In der linken Kapelle hingegen befindet sich ein Gemälde von Giovanni Battista Gastaldi da Triora aus dem 17. Jahrhundert, das die vier gekrönten Heiligen darstellt, die Beschützer der Steinmetze und Maurer, einer in Pigna stark vertretenen Berufsgruppe.

 

Die Kirche ist ein Bezugspunkt für die örtliche Gemeinde, die sich durch eine starke volkstümliche Dimension und ein reges Gemeindeleben auszeichnet, das durch die typischen und kuriosen Persönlichkeiten, die das Viertel bevölkern, bereichert wird.

Die Fassade der Kirche San Giuseppe, Stadtteil Pigna, Sanremo

Piazza Cisterna: das Herz des Stadtteils La Pigna[ zurück zum Menü ]

Von der Kirche San Giuseppe führt der Weg weiter über die Via dei Mille und die Via Cisterna bis zu einem der wichtigsten Plätze des Viertels La Pigna: Piazza Cisterna.

 

Piazza Cisterna ist das Zentrum des westlichen Viertels von La Pigna, das von den Toren von Santa Maria und San Giuseppe, der Via Palma und der Kirche San Giuseppe selbst umschlossen wird. Dieses Stadtgebiet begann sich im späten Mittelalter auszudehnen und wurde zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert vollendet. Als Arbeiterviertel, in dem Bauern, Handwerker und Arbeiter lebten, war eine ausreichende Wasserversorgung unabdingbar, was durch den Bau der großen Zisterne unter der Piazza ermöglicht wurde, die der Piazza ihren Namen gab.

 

Die um 1600 errichtete Zisterne sammelte große Mengen Regenwasser, die für den Lebensunterhalt des Viertels entscheidend waren. Unter dem Pflaster dieses Platzes verlaufen mehrere Kanäle, die verschiedene Abflüsse und andere kleine Zisternen miteinander verbinden, die alle mit wasserdichtem Gips überzogen sind, einer alten, aber wirksamen Technik. Weitere wichtige historische Zisternen in San Remo sind die Zisterne Funtanassa in der Via Romolo Moreno und die Zisterne auf der Piazza Nota vor dem Palazzo del Commissario, dem späteren Palazzo Pubblico.

 

Die Wasserversorgung war schon immer ein wichtiges Thema in Sanremo und insbesondere im Stadtteil Pigna, wo das Fehlen natürlicher Quellen ein ausgeklügeltes System zum Sammeln und Speichern von Regenwasser unabdingbar machte, um die Verschwendung vor allem in den trockensten und heißesten Sommermonaten zu minimieren.

Piazza Cisterna, Sanremo

Piazza Santa Brigida und das Oratorium[ zurück zum Menü ]

Von der Piazza Cisterna geht es hinauf zur Piazza Santa Brigida, dem größten Platz des gesamten Pigna-Viertels. Dieser Platz bietet eine große Freifläche im Herzen des historischen Viertels und dient als Orientierungspunkt für die Erkundung des Viertels.

Oratorium von Santa Brigida[ zurück zum Menü ]

Nicht weit von der Piazza entfernt befindet sich das Oratorium Santa Brigida, eine kleine, aber bedeutende Kultstätte. Die Geschichte des Oratoriums reicht Jahrhunderte zurück und ist ein Beispiel für die lokale religiöse Architektur. Abgesehen vom Oratorium bietet die Piazza Santa Brigida nicht viele andere Sehenswürdigkeiten, aber sie ist ein angenehmer Ort, um eine Pause einzulegen und die ruhige Atmosphäre des Viertels zu genießen.

Piazza Santa Brigida, Sanremo

Piazza dei Dolori und das Oratorium von San Sebastiano[ zurück zum Menü ]

Die Piazza dei Dolori zeichnet sich im Gegensatz zu anderen Plätzen des Viertels durch ihre historische und architektonische Schönheit aus. Im Herzen von La Pigna gelegen, bietet dieser Platz einen bemerkenswerten visuellen Eindruck, der bei den Besuchern einen starken „Aha-Effekt“ hervorruft.

 

Der Platz befindet sich in einem Labyrinth aus engen Gassen und überdachten Durchgängen im Herzen der Altstadt. Er wurde so genannt, weil sich hier die gleichnamige Bruderschaft traf. Der Platz, der von der Säulenhalle des Oratoriums von San Sebastián begrenzt wird, läuft auf einen zentralen Brunnen zu, der an einen Brunnen im Herzen der unsichtbaren Stadt Pyrrha erinnert.

 

Hier steht das Oratorium San Sebastiano, das 1508 erbaut wurde, nachdem die Pest von 1502 Sanremo verschont hatte, und das dem Schutzheiligen gegen die Pest gewidmet ist. Das ursprüngliche Gebäude, das zum Palazzo Pretorio gehörte, wurde Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr genutzt, aber 1762 wurde es der Bruderschaft Unserer Lieben Frau von den Sieben Schmerzen anvertraut. Zwischen 1770 und 1860 wurde das Oratorium mit wertvollen Gemälden von Maurizio Carrega und Luigi Varese ausgestattet. Die Innenwände werden von kunstvollen Pilastern unterbrochen, die einen langen Fries tragen, und viele Details wurden im 19. Jahrhundert vergoldet. Ein kurioses Element ist eine gefälschte Tafel aus dem Jahr 1642, die davor warnt, unter dem Portikus des Palastes zu urinieren, da sonst eine Geldstrafe droht.

 

Nicht weit entfernt befindet sich die Via delle Rivolte San Sebastiano, ein charmantes überdachtes Carruggio, das von 2016 bis 2020 wegen Konsolidierungsarbeiten geschlossen war. Die Arbeiten waren notwendig, um die Mauern des darüber liegenden Gebäudes zu verstärken, die Anzeichen von Einsturz zeigten. Heute ist die Passage wieder zugänglich und ermöglicht es, diesen charmanten und historischen Teil des Viertels zu erkunden.

Piazza dei Dolori und Rivolte San Sebastiano

Die Gärten von Regina Elena[ zurück zum Menü ]

Nachdem man den historischen Teil von La Pigna erkundet hat, geht es weiter durch die charakteristischen Caruggi hinauf zur Spitze des Stadtteils. Während des Aufstiegs trifft man auf das Oratorium von San Costanzo.

 

Die Giardini Regina Elena liegen im höchsten Teil von La Pigna und bieten einen Panoramablick über ganz Sanremo. In diesem Gebiet befand sich einst eine antike Burg, die 1753 von den Genuesen nach dem Matuzianischen Aufstand zerstört wurde. Nach dem Erdbeben von 1887 wurde das Gebiet weiter ausgebaut. Die Gärten sind der zweiten Königin des Königreichs Italien gewidmet und verfügen über einen wunderschönen Springbrunnen im obersten Teil und einen Wasserfall, der in Kaskaden in den unteren Teil hinabstürzt.

Die Königin-Elena-Gärten in Sanremo, von einer Drohne aus gesehen

Amphitheater Costanzo und kulturelle Veranstaltungen[ zurück zum Menü ]

Das Amphitheater San Costanzo ist ein großer, moderner Platz im Herzen von La Pigna. Das Amphitheater, das wahrscheinlich als Platz für die Bewohner des Viertels gedacht war, ist mit lebendigen Wandmalereien geschmückt, die von der Beliebtheit und Kreativität des Viertels zeugen.

 

Das Amphitheater zeichnet sich durch eine moderne und funktionelle Architektur aus, die für eine Vielzahl von Gemeinschaftsveranstaltungen konzipiert wurde. Seine Geräumigkeit und Vielseitigkeit machen es zu einem idealen Ort für musikalische und literarische Veranstaltungen und zu einem kulturellen Treffpunkt für Einwohner und Besucher gleichermaßen.

Piazza Cassini und Porta di Santo Stefano[ zurück zum Menü ]

Weiter geht es zur Piazza Cassini, wo man vor der Kirche Santo Stefano vorbeikommt und neue Ecken des Viertels entdeckt. In diesem Bereich befindet sich die historische Porta di Santo Stefano, ein wichtiger Eingang zu La Pigna.

 

Das Torsystem von Santo Stefano ist grundlegend für das Verständnis der Verteidigungsstruktur von La Pigna. Diese Tore, die in rascher Folge angeordnet sind, entsprechen verschiedenen Mauerringen, die im Laufe der Zeit, als die Stadt expandierte, aufeinander folgten. Der erste Zugang, der auf das Jahr 1500 zurückgeht, wird von einem Turm kontrolliert, der heute in ein Wohnhaus integriert ist. Dieser Mauerring diente der Verteidigung gegen die Überfälle der barbarischen Piraten aus Nordafrika.

 

Daran schließt sich ein spätmittelalterlicher Zugang aus dem Jahr 1400 an, der von typischen genuesischen Häusern mit von Säulengängen geschützten Lagerhallen flankiert wird. Der letzte Zugang, der älteste, geht auf das Jahr 1321 zurück, wie eine Tafel über dem Eingang zeigt. Auf dieser Tafel ist eine Stadt mit Türmen und einer Palme abgebildet, eine antike Darstellung von San Remo.

Neben dem Tor befindet sich ein überdachter Durchgang, I Vallai genannt. Dieser Raum, der ursprünglich unter den Mauern frei war, wurde wegen des Bedarfs an Wohnraum mit hängenden Behausungen überbaut. Trotz des Verbots, ihn zu bebauen, wurden Sondergenehmigungen für öffentliche Gebäude erteilt.

Panorama vom Belvedere della Madonna della Costa

 

Hören Sie sich alle auf unseren offiziellen Kanälen veröffentlichten Podcasts an:

Kontakte




Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein

Kontakte

Ich akzeptiere die Bedingungen Privacy Policy
* Die Felder sind Pflichtfelder